Willkommen auf den Seiten des Kreisfeuerwehrverbandes Würzburg

Willkommen auf den Seiten des Keisfeuerwehrverbandes Würzburg

Freitag, 22. Juli 2011

Weg für den großen Feuerwehr-Führerschein ist frei


Sonder-Fahrberechtigung für 7,5 Tonnen und Anhänger durch Ministerrat gebilligt

Ministerrat ermöglicht ‚Feuerwehrführerschein‘ für Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen

Innenminister Herrmann: „Einsatz- und Leistungsfähigkeit unserer ehrenamtlichen Helfer werden dauerhaft gesichert / Große Erleichterung für Freiwillige Feuerwehren, Rettungsdienste und Katastrophenschutz“

Der Feuerwehr-Führerschein bis 7,5 Tonnen kann nun umgesetzt werden, erklärt Alfons Weinzierl, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V. zur Billigung des entsprechenden Gesetzesentwurfs durch den Bayerischen Ministerrat. Die heute beschlossene Verordnung im Ministerrat lehnt sich an die bereits bestehenden Regelungen für den Erwerb des Feuerwehrführerscheins bis 4,75 Tonnen an. Mehr können sie im unten aufgeführten Link nachlesen.

Seit dem Inkrafttreten der EU-Führerscheinrichtlinie am 1. Januar 1999 erlaubt die Fahrerlaubnis der Klasse B nur noch das Führen von Fahrzeugen bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen. Damit war die nach altem Recht gegebene Möglichkeit der Feuerwehrangehörigen entfallen, Feuerwehrfahrzeuge bis 7,5 Tonnen zu führen.

Diese Entwicklung führte zu einem sich zuspitzenden Problem für die Feuerwehren, da viele Einsatzfahrzeuge in diesem Gewichtsbereich den flächendeckenden Brand- und Katastrophenschutz sicherstellen. Betroffen sind unter Einbeziehung der Hilfeleistungsorganisationen etwa 100.000 Führerscheininhaber. Darauf hatte der Landesfeuerwehrverband Bayern bereits im Jahr 2006 aufmerksam gemacht.

Nun wurde das, was viele für unmöglich hielten möglich! Hier gilt unserer besonderer Dank dem Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann, der sich für den "Feuerwehrführerschein" maßgeblich mit eingebracht hat.

Sobald uns die Unterlagen zur Umsetzung vorliegen, werden wir Sie weiter informieren.





Weitere Informationen:



http://www.bayern.de/Pressemitteilungen-.1255.10348726/index.htm

Donnerstag, 21. Juli 2011

Finanzspritze des Freistaates Bayern für die Feuerwehr

Gute Nachricht für den Markt Giebelstadt und die Gemeinde Kleinrinderfeld

Die Regierung von Unterfranken hat dem Markt Giebelstadt (Landkreis Würzburg) einen Zuschuss von 28.000 Euro für die Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeuges TSF-W bewilligt. Das neue Einsatzfahrzeug ist für die Freiwillige Feuerwehr Allersheim vorgesehen und wird ein Löschgruppenfahrzeug LF 8 mit Baujahr 1972 ersetzen.

Ebenso wurde der Gemeinde Kleinrinderfeld (Landkreis Würzburg) für den Kauf eines Mehrzweckfahrzeuges MZF für die Freiwillige Feuerwehr Kleinrinderfeld die – förderrechtlich bedeutsame – vorzeitige Beschaffung genehmigt und Mittel in Höhe von 12.000,- € bereitgestellt. Durch diese Beschaffungsmaßnahme wird ein Mannschaftstransportwagen MTW mit Baujahr 1986 ersetzt.

Mittwoch, 20. Juli 2011

Freiwillige Feuerwehr Kleinrinderfeld meistert die Leistungsprüfung mit Bravour!

  Zwei Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Kleinrinderfeld meisterten die Leistungsprüfung mit Bravour!
Am Freitag, dem 15. Juli 2011, stellte sich die Freiwilligen Feuerwehr Kleinrinderfeld mit zwei Gruppen der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“.
Die 15 Feuerwehrfrauen und -männer gingen routiniert ans Werk. Zuerst galt es für den Gruppenführer, einen Fragebogen zur Feuerwehrtaktik zu beantworten. Danach musste die Mannschaft ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen und die wichtigsten Sicherheitsregeln für das Arbeiten mit Trennschleifer, Tauchpumpe, Motorsäge, Büffelheber, Einsatzstellenbeleuchtung und hydraulischem Rettungsgerät nennen.
Anschließend ging es zum praktischen Teil. Bei einem gestellten Verkehrsunfall hatte das Team die Unfallstelle in nur fünf Minuten ordnungsgemäß abzusichern, den Brandschutz sicherzustellen, den Einsatzbereich auszuleuchten, den Verletzten zu betreuen, das Fahrzeug zu unterbauen und Spreizer und Schere zum Einsatz zu bringen.
Sämtliche Trupps waren optimal aufeinander eingespielt. Sie erledigten ihre Tätigkeiten fehlerfrei und in der Sollzeit, so dass die Schiedsrichter Kreisbrandmeister Achim Roos, Kreisbrandmeister Johannes Sieber und Kommandant Ernst Dannler (Helmstadt) den Teilnehmern am Ende eine hervorragende Arbeit bescheinigen konnten.
Oskar Müller und Bernd Wilhelm erhielten von ihnen das Leistungsabzeichen der Stufe 6 (gold rot). Ulrich Stadlbauer zeichneten sie mit dem Leistungsabzeichen der Stufe 5 (gold grün) aus. Christoph und Max Müller konnten das Leistungsabzeichen der Stufe 4 (gold blau) in Empfang nehmen. Stufe 3 (gold) ging an Anne Amrehn, Marcel Grimm, Heiko Hombach und Viola Scheder. Dominik Häusler, Christian Statt und Benedikt Tschall übergaben sie das Leistungsabzeichen der Stufe 2 (silber) und Mario Jaugstetter, Verena Putz und Sebastian Spiegel freuten sich über das Leistungsabzeichen der Stufe 1 (bronze).
Die Erste Bürgermeisterin, Eva Linsenbreder, die die Abnahme der Leistungsprüfung persönlich verfolgte, beglückwünschte die gesamte Mannschaft zu ihrem Erfolg. Sie bedanke sich bei Vizekommandant Marcel Grimm für die solide Ausbildung und zollte dem ehrenamtlichen Engagement der Floriansjünger ihren höchsten Respekt. Das Ergebnis der Leistungsprüfung zeigt, – so die Erste Bürgermeisterin weiter – dass wir uns nicht nur bei Feuersnot, sondern auch im technischen Hilfsdienst auf unsere Feuerwehr verlassen können. Auf diese schlagkräftige Truppe sind wir zu Recht stolz.
Nachdem auch Kommandant Arnold Müller allen Teilnehmern seinen besten Dank ausgesprochen hatte, feierte die ganze Mannschaft die bestandene Leistungsprüfung mit einer gemeinsamen Brotzeit im Gerätehaus.
Vorher stellte sich Gruppe aber noch den Fotografen.

Unser Bild zeigt die Geehrten zusammen mit der Ersten Bürgermeisterin Eva Linsenbreder (Zweite von rechts), dem Kommandanten Arnold Müller (links) und den Schiedsrichtern Ernst Dannler (Zweiter von links), Johannes Sieber (Dritter von links) und Achim Roos (rechts).

21 neue Feuerwehrtruppführer im KBI- Bereich Würzburg/ West


21 neue Feuerwehrtruppführer im KBI- Bereich Würzburg/ West

Der Kreisbrandinspektionsbereich Würzburg West führte vom

02.05.-11.07.2011 einen Truppführerlehrgang bei den Freiwilligen Feuerwehren in Greußenheim und Helmstadt durch.

Zielrichtung dieses Lehrgangs ist die Befähigung zum Führen eines Trupps nach Auftrag innerhalb einer Gruppe oder Staffel.

Die Themenbereiche beliefen sich auf - Rechtsgrundlagen

- Brennen und Löschen

- Fahrzeugkunde

- Verhalten bei Gefahr

- Löscheinsatz/ Taktik

- THL- Einsatz/ Taktik

- ABC- Gefahrstoffe

- Einsatzlehre

Am letzten Lehrgangstag überreichte Lehrgangsleiter KBM Achim Roos zusammen mit

KBR Heinz Geißler und KBI Winfried Weidner sowie KBM Johannes Sieber den Teilnehmern aus:

Altertheim Frank Paul, Kraus Jochen, Seubert Tobias, Bauer Florian;

Greußenheim Seubert Silvia, Müller Johannes, Seubert Anja, Amthor Ramona

Helmstadt Turmann Florian, Martin Michael;

Hettstadt Körner Tobias, Reichert Julian, Roth Tobias, Pecher Sabrina;

Höchberg Stadler Alexander;

Kist Jose Benjamin;

Kleinrinderfeld Tschall Benedikt, Spiegel Sebastian, Müller Maximilian;

Zell Münz Andreas und Dill Manuel

ihre mit Erfolg abgelegten Prüfungszeugnisse.

Des weiteren bedankte sich der Lehrgangsleiter bei den mitwirkende Ausbildern

KBM Brühler Manfred, KBM Sieber Johannes sowie beim 2. Kommandant Seubert Holger aus Oberaltertheim.

Ein weiteres Dankeschön erging an allen Mithelfern sowie den

Freiwilligen Feuerwehren Greußenheim und Helmstadt welche ihre Räumlichkeiten zu Verfügung stellten und sich um die sehr gute Verpflegung während des Lehrganges kümmerten.

Atemschutztraining, Klingholz (Giebelstadt), 02.07.2011




Atemschutztraining, Klingholz (Giebelstadt), 02.07.2011


Am Samstag den 02.07.2011 hatten im Inspektionsbereich West, einige Feuerwehren die Möglichkeit auf eine Atemschutzfortbildung im neu, erbauten Feuerwehrzentrum in Klingholz.

Ausbildungsinhalte waren die Brandbekämpfung unter Schwerem Atemschutz bei Flüssigkeitsbränden und Gasbränden. In einem Brandsimulationscontainer konnte die Brandbekämpfung bei einem angenommenen Zimmerbrand, unter äußerst realistischen Bedingungen geübt werden.

Unterstützt wurde der Fortbildungstag vom Handelsforum Würzburg.

Bericht & Bild: Feuerwehr Waldbrunn