Willkommen auf den Seiten des Kreisfeuerwehrverbandes Würzburg

Willkommen auf den Seiten des Keisfeuerwehrverbandes Würzburg

Samstag, 28. November 2009

Herbstdienstversammlung im Abschnitt SÜD

Am Freitag, 27.11.2009 fand die diesjährige Herbstdienstversammlung des Inspektionsbereiches SÜD statt. Kommandanten, Vorstände, Bürgermeister, sowie Vertreter des THW und der Wasserwacht kamen ins Feuerwehrgerätehaus der Stadt Aub, um den Jahresbericht von Kreisbrandinspektor Karl Menth zu hören.
Neben Kreisbrandrat Heinz Geißler und KBI Winfried Weidner konnten auch der Chef der Berufsfeuerwehr Würzburg, Leitender Branddirektor Dipl.-Ing. Franz-Josef Hench, sowie dessen neuer Stellvertreter Brandrat Reinhard Kowalzik, in Aub begrüßt werden.
KBI Menth (Aub) berichtete umfassend über die Tätigkeiten der Führungsdienstgrade im Abschnitt Süd, Stärkezahlen der Feuerwehren, geleistete Einsätze und Übungen, Leistungsprüfungen, den Wissenstest und durchgeführte Standortlehrgänge.
So wurden in diesem Jahr aufgrund der großen Nachfrage erstmals zwei Lehrgänge „Truppmann Teil 1“ angeboten und abgehalten.

Auch personelle Veränderungen gab es zu verkünden. Bei sechs Feuerwehren hat ein Führungswechsel sattgefunden. Aus ihrem Amt ausgeschieden sind die Kameraden
1. Kdt. FF Bieberehren Michael Geißendörfer
2. Kdt. FF Bieberehren Clemens Decker
2. Kdt. FF Bütthard Alexander Ostertag
1. Kdt. FF Strüth Richard Kreußer
1. Kdt. FF Sächsenheim Michael Neckermann
2. Kdt. FF Sächsenheim Richard Löbl

Als Nachfolger traten die Ämter an
Michael Nagel, 1. Kdt. FF Bieberehren
Michael Geißendörfer 2. Kdt. FF Bieberehren
Andreas Kechel, 2. Kdt. FF Bütthard
Tobias Hofmann, 1. Kdt. FF Strüth
Manfred Herrmann, 1. Kdt. FF Sächsenheim
Markus Schnabel, 2. Kdt. FF Sächsenheim

Kreisbrandrat Heinz Geißler ging in seinem Bericht u.a. auf die Förderung von Fahrzeugen und Gerätehäusern, den Digitalfunk und den derzeitigen Sachstand zur neuen Feuerwehr-Führerscheinregelung ein.
Ltd. Branddirektor Franz-Josef Hench berichtete u.a. über den Stand der Integrierten Leitstelle.

Am Schluss bedankte sich KBI Karl Menth bei den Kommandanten für die im zurückliegenden Jahr gute Zusammenarbeit und den ehrenamtlichen Dienst am Nächsten.

Donnerstag, 26. November 2009

Start für die neue Atemschutzwerkstatt

Ab Dienstag, den 01. Dezember 2009 nimmt die Atemschutzwerkstatt ihre Arbeit am neuen

Feuerwehrzentrum des Landkreises Würzburg
in Klingholz, Georg-Heinrich-Appl-Straße

ihre Arbeit auf.

Die Öffnungszeiten sind wie bisher:

Dienstag von 18.30 bis 20.30 Uhr
Donnerstag von 18.30 bis 20.30 Uhr

Die telefonische Erreichbarkeit:

Werkstatt: 09334 / 97009990
FAX: 09334 / 97009950
Mail: atemschutz@katswue.de


Wir bitten um Beachtung und Weitergabe an die Atemschutzverantwortlichen!

Herbstdienstversammlung Inspektionsbereich West – Eindrucksvolles Zahlenwerk

Margetshöchheim – BJB

Einen eindrucksvollen Bericht über die Tätigkeiten der Freiwilligen Feuerwehren im Inspektionsbereich Würzburg-West konnte Kreisbrandinspektor (KBI) Winfried Weidner bei der Herbstdienstversammlung abgeben. Knapp 120 Kommandanten, Führungsdienstgrade der örtlichen Wehren und Bürgermeister waren der Einladung in die Margetshöchheimer Margarethenhalle gefolgt. Schon in der Begrüßung dankte der Hausherr, Bürgermeister Waldemar Brohm den anwesenden Floriansjüngern für ihr außergewöhnliches Engagement und erklärte die Wichtigkeit der freiwilligen Helfer an einem praktischen Beispiel: Die First Responder der örtlichen Wehr wurden zu einem Herzversagen nach Erlabrunn alarmiert und konnten dank des schnellen Eintreffens und der Ausrüstung mit einem Defibrillator ein Menschenleben retten.

Anschließend stellte KBI Weidner das beeindruckende Zahlenwerk des abgelaufenen Berichtszeitraumes vor. Dabei zeigte er sich besonders erfreut, dass die Zahl der aktiven Mannschaft um 19 gestiegen ist Die Zahl der Anwärter in der Jugendfeuerwehr sank um 22 Kameraden, Weidner forderte daher die Wehren auf, auch weiterhin konsequent Jugendarbeit zu betreiben „Denn wer die Jugend hat, dem gehört die Zukunft!“. Im Bereich der Einsatzzahlen war wieder eine leichte Steigerung zu verzeichnen. „Besonders die 16 „First-Responder“ (Helfer-vor-Ort) Gruppen mit 177 ausgebildeten Helfern leisteten qualifizierte erste Hilfe am Mitmenschen“ so Weidner.

Insgesamt mussten im Inspektionsbereich Würzburg-West statistisch gesehen somit jeden Tag 4,23 Einsätze bearbeitet werden. Die meisten Einsätze leistete die Feuerwehr Zell am Main mit 169, gefolgt von der Wehr aus Margetshöchheim mit 156 und Waldbüttelbrunn mit 149. Beispielhaft berichte er von mehreren Wohnhausbränden, welche die Wehren besonders forderten.
Auch der Bereich der Aus- und Fortbildung wurde trotz der hohen Einsatzbelastung nicht vernachlässigt. So gab es wieder zahlreiche Lehrgänge vom Atemschutzträger bis zur Fortbildung für Kommandanten und auch Standortausbildungen. Besonders stolz war Weidner auf die hohe Anzahl der Teilnehmer an der Brandschutzerziehung. Unter der Federführung von Ehrenkreisbrandinspektor Edwin Döbling wurden hier 1849 Kinder, Schüler, Eltern und Senioren in 364 Stunden unterrichtet. „Dies ist eine wichtige Säule der Präventionsarbeit“, dankte Weidner den acht Brandschutzerziehern.
Kreisbrandrat (KBR) Heinz Geißler informierte in seinem Bericht unter anderem über die Neuerungen bei der Leistungsprüfung „Technische Hilfeleistung“, welche ab dem kommenden Jahr gelten. Auch informierte er über die laufende Diskussion der Zukunft der Feuerwehrschulen. Natürlich durfte das große Thema „Digitalfunk“ nicht fehlen, hierbei haben die Feuerwehren bis zur Umstellung allerdings noch eine wenig Zeit. Laut dem Innenministerium soll Unterfranken bis 2013 ans Netz angeschlossen werden, dies sieht Geißler als hochgestecktes Ziel. Erfreuliches konnte der Kreisbrandrat vom landkreisweiten Atemschutz- und Ausbildungszentrum in Reichenberg (Klingholz) berichten. Dieses wurde kürzlich fertiggestellt und dort soll in den nächsten Wochen die zeitgemäße Pflege der über 500 Atemschutzgeräte im Landkreis beginnen.
In seinen Grußworten berichtete der Leiter der Würzburger Berufsfeuerwehr und zugleich stellvertretender Landesverbandsvorsitzender, Leitender Branddirektor Franz-Josef Hench vom Ausbaustand der Integrierten Leitstelle, welche bei der Berufsfeuerwehr angegliedert ist und in naher Zukunft den Betrieb aufnehmen soll.
Bei der Versammlung wurden von KBI Weidner auch langjähriger Führungsdienstgrade verabschiedet. Manfred Spiegel aus Waldbüttelbrunn legte nach 12 Dienstjahren sein Amt als 2. Kommandant nieder. Ronald Friedlein, sechs Jahre 1. Kommandant und zuvor 6 Jahre 2. Kommandant der Feuerwehr Hettstadt legte ebenfalls sein Amt nieder. Nachdem er kürzlich sein Amt als Kreisbrandmeister aufgab wurde Holger Seubert aus Altertheim verabschiedet. Sie alle bekamen als Dank für ihr außergewöhnliches Engagement eine Floriansstatue überreicht.



Zum Abschluss dankte Winfried Weidner allen an den Ausbildungen beteiligten Helfern, insbesondere den Kommandanten und Kreisbrandmeistern. Aber auch den Bürgermeistern und Gemeinden für die gute technische Ausstattung der Wehren, trotz teilweiser angespannter Haushaltslagen bei einigen Kommunen.
Auf dem Bild zu sehen sind die verabschiedeten Führungsdienstgrade im Inspektionsbereich West: Von links nach rechts: KBI Winfried Weidner, Holger Seubert, Ronald Friedlein, Manfred Spiegel und KBR Heinz Geißler.
Zahlen und Fakten Inspektionsbereich Würzburg-West:

(Berichtszeitraum 01.11.2008 – 31.10.2009)


• 26 Freiwillige Feuerwehren in 18 Gemeinden im westlichen Landkreis
• 1438 aktive Feuerwehrleute, davon 170 (+19) Frauen
• 357 Atemschutzgeräteträger ( +10)
• 167 First-Responder, bei 16 Feuerwehren
• 23 Feuerwehren unterhalten eine Jugendfeuerwehr, hier werden 238 Jugendfeuerwehrler ausgebildet, davon 52 Mädchen
• 1546 Einsätze (+ 104), davon 133 Brände (+ 45), 1311 Technische Hilfeleistungen (+54), 50 Fehlalarme (+ 1) und 52 Sicherheitswachen (+ 4)
• 37 Leistungsprüfungen mit 253 Teilnehmern, davon 103 Teilnehmer Löschangriff und 150 Teilnehmer Technische Hilfeleistung
• 40 Jugendliche nahmen an der Jugendleistungsprüfung teil ( +10)
• 143 Jugendliche nahmen am Wissenstest teil ( -19)
• 7 Überörtliche Einsatzübungen
• 4 Ausbildungen am Rettungszug der DB AG mit 103 Teilnehmern

Bericht und Bilder: Jungbauer Björn

THL-Leistungsprüfung in Röttingen

Die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung (THL) wird in Röttingen bereits seit 1995 durchgeführt. Nachdem man 2006 die letzte Leistungsprüfung abgelegt hatte, stellten sich jetzt 12 Feuerwehrmänner in zwei Gruppen der Leistungsprüfung. Als Szenario wurde ein Unfall bei Nacht angenommen, der in maximal 175 Sekunden abgesichert und ausgeleuchtet werden musste. Zur "Rettung" wurden Spreizer und Schneidgerät eingesetzt. Auch die Aufbewahrungsorte von diversen Geräten im Feuerwehrfahrzeug mussten sitzen. Als Schiedsrichter fungierten die KBM Michael Albert und Edmund Michel sowie KBI Karl Menth.
Für ihre erfolgreiche Arbeit, die Hand in Hand ging, wurden ausgezeichnet: Jochen Beez und Florian Pfeuffer mit Bronze. Silber erhielten: Jochen Franz, Heiko Schramm und KBM Christian Neeser aus Aub, der gleichzeitig als Ausbilder fungierte. Gold bekamen: Harald Burger und

Markus Wißmann. Gold/Blau verdiente sich Thomas Lochner. Die vorletzte Stufe, Gold/Grün erhielten Martin Burger, Bernd Landwehr, Andi Schreiber und Christian Wißmann. Die höchst mögliche Auszeichnung Gold/Rot ging an Bernhard Ort.

KBI Karl Menth nahm die Übergabe der Abzeichen vor und bedankte sich bei den Röttinger Kameraden verbunden mit dem Wunsch, dass diese auch weiterhin der Röttinger Wehr die Treue halten. Röttingens Bürgermeister Martin Umscheid war von der bravourösen Leistung beeindruckt und bedankte sich sowohl für die Bereitschaft zur Teilnahme an der Leistungsprüfung, wie auch generell dafür, dass es in Röttingen Menschen gibt, die sich stetig für den Schutz von Anderen einsetzen. Am Ende galt der Glückwunsch von stellvertretendem Kommandant Michael Metzger den 12 Floriansjüngern und besonders Ausbilder Kreisbrandmeister Christian Neeser für die fachkundige Ausbildung, die an 4 Abenden vollzogen wurde. Seinen Dank sprach er aber auch den drei Schiedsrichtern Michael Albert, Edmund Michel und Karl Menth für die reibungslose Leitung der Prüfung, sowie Bürgermeister Umscheid aus.

Die höchst mögliche Stufe, THL 3/3 erreichte bei der Leistungsprüfung Bernhard Ort (Bild Mitte). Es gratulierten dazu v. l. n. r. KBI Karl Menth, KBM Christian Neeser, stellv. Kommandant Michael Metzger und Bürgermeister Martin Umscheid.

Bericht: Michael Metzger, 2. Kdt. FF Stadt Röttingen

Sonntag, 22. November 2009

Truppmann Teil 2 erfolgreich abgeschlossen!

Veitshöchheim

Truppmann-Lehrgang bei der FF Veitshöchheim erfolgreich abgeschlossen

5 Teilnehmer der Feuerwehr Veitshöchheim haben erfolgreich den Lehrgang "Truppmann Teil 2" abgeschlossen und somit die Voraussetzung für die weitere Fortbildung zum Truppführer geschaffen.

Die Ausbildung soll die Teilnehmer befähigen, als taktische Einheit im Einsatz oder sonstigen Aufgaben tätig zu werden und umfasst die Themen wie: Grundlagen des bayerischen Feuerwehrgesetzes, Rechtskunde und Organisation, Knoten und Stiche, Löscheinsatz, Schutzkleidungen, Fahrzeugkunde und vieles mehr.

Der Focus der Qualifizierung, die sich in Veitshöchheim über 3 Jahre erstreckte, lag besonders auf der praktischen Ausbildung, wie z. B. der Bedienung der technischen Gerätschaften.

Am Samstag, 21.11.2009 stellten sich die Prüflinge Markus Försch, Simon Försch, Thomas Mader, Christian Mager und Maximilian Walter der Prüfung, die unter den strengen Augen der Schiedsrichter KBM Norbert Groschup (Güntersleben) und KBM Roland Schmitt (Rottendorf) mit hervorragenden Ergebnissen absolviert wurde. In der praktischen Prüfung, in der eine Menschenrettung über Steckleiter mit Brandbekämpfung zu meistern war, wurden Sie von den Ergänzungsteilnehmern, Timo Baumeister, Julian Birk, Maximilian Scholz sowie Gruppenführer und Truppmann-Ausbilder Michael Birk unterstützt. Anschließend mussten in der theoretischen Prüfung noch 50 Fragen beantwortet werden. Insgesamt bestätigten die beiden Schiedsrichter den Prüflingen einen sehr guten Kenntnisstand.

v.l.n.r.: KBM Roland Schmitt, 2. Kdt. Michael Birk, Markus Försch, Thomas Mader, Maximilian Walter, Christian Mager, Simon Försch und KBM Norbert Groschup

Die Feuerwehr Veitshöchheim gratuliert den Teilnehmern und bedankt sich bei allen, die in der Ausbildung unterstützend tätig waren. Diese Qualifikation ist ein wichtiger Baustein zum Leistungsvermögen unserer Feuerwehr.

Michael Birk
2. Kommandant