Bei der
Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rottendorf konnte der
Vorsitzende Rainer Schulz von zahlreichen Vereinsaktivitäten berichten.
Die
Feuerwehr war bei sehr vielen örtlichen Aktivitäten stets mit eingebunden und
aktiv. Viele Gäste feierten mit ihrer Feuerwehr auch das traditionelle
Maibaum-Aufstellen oder den Tag der offenen Tür am Gerätehaus.
Seit der letzten Jahreshauptversammlung war die Wehr wieder zum Skifahren. Diesmal führte der Wochenend-Winterausflug nach Kufstein/Österreich. Im Sommer gab es einen Tagesausflug an den großen Brombachsee und nach Weißenburg. Ob im Herbst beim Federweißerabend oder vor kurzem im Fasching, die Feuerwehr war immer mit von der Partie.
Das Protokoll der letztjährigen Versammlung und den Kassenbericht von Christian Fries nahm die Versammlung wohlwollend zur Kenntnis und entlastete die Vorstandschaft einstimmig.
Kommandant Roland Schmitt berichtete von den Aktivitäten der aktiven Truppe. Im vergangenen Jahr wurde die Rottendorfer Wehr 109 mal zu den unterschiedlichsten Ereignissen alarmiert.
Bei 14 Veranstaltungen örtlicher Vereine oder Gruppierungen stellten die Feuerwehrdienstleitstenden eine Sicherheits- oder Brandwache. 66 mal wurde die Wehr zur technischen Hilfeleistung gerufen. Bei kleineren oder größeren Öl. bzw. Dieselspuren bis hin zu schwersten Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen waren die Rottendorfer Feuerwehrkameraden eingesetzt. Zu verschiedenen Bränden und Brandmeldealarmen wurde die Wehr 29 mal angefordert.
Einige Einsätze der technischen Hilfeleistung auf den Bundesautobahnen gestalteten sich als sehr schwierig und langwierig, so dass sich diese häufig über einige Stunden oder sogar die ganze Nacht hinzogen.
2012- Übungen in Theorie und Praxis.
Besonderer Dank und ein kleines Präsent ging vom Kommandanten an die Gerätewarte Harald Winterbauer, Frank Scheller und Tobias Hartmann, die durch ihren steten und sehr engagierten Einsatz viele Reparaturen, Prüfungen und Umbauten bestens durchführten. Sie werden noch von vielen fleißigen Helfern unterstützt.
Viele Kameradinnen und Kameraden nahmen erfolgreich an den unterschiedlichsten Lehrgängen in der Staatlichen Feuerwehrschule oder auf Landkreisebene teil.
Die Jugendlichen legten die Jugendflamme ab, nahmen am Jugendwissenstest mit Erfolg teil und absolvierten den Truppmann-Lehrgang. Für die Aktiven fanden neben den Gruppenausbildungen noch Sonderausbildungen und Begehungen bei diversen örtlichen Firmen statt. Auf dem Gebiet des vorbeugenden Brandschutzes wurden weitere Einsatzpläne erstellt bzw. fortgeschrieben.
Turnusgemäß
wurden die zwei Kassenprüfer gewählt. Frank Jesberger und Stefan Sattler wurden
jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Der neue
Kreisbrandinspektor Michael Reitzenstein stellte sich vor und dankte der
Rottendorfer Wehr für die stete Einsatzbereitschaft auch über die Ortsgrenzen
hinaus. Er bezeichnete die Feuerwehr Rottendorf als eine Stütze im Landkreis
Würzburg.
Auch
Bürgermeister Rainer Fuchs zollte der Rottendorfer Wehr Dank und Anerkennung im
Namen des Gemeinderates und der gesamten Bevölkerung.
Sowohl der aktiven Mannschaft, wie auch dem Feuerwehrverein galt dieser Dank,
denn einiges wäre ohne die Feuerwehr nicht machbar. Für bestandene Lehrgänge händigte das Ortsoberhaupt die entsprechenden Zeugnisse an die Kameradinnen und Kameraden aus.
Vorstand Rainer Schulz danke allen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement und bat auch weiterhin um kräftige Mithilfe bei den zahlreichen Veranstaltungen.
Sowohl der aktiven Mannschaft, wie auch dem Feuerwehrverein galt dieser Dank,
denn einiges wäre ohne die Feuerwehr nicht machbar. Für bestandene Lehrgänge händigte das Ortsoberhaupt die entsprechenden Zeugnisse an die Kameradinnen und Kameraden aus.
Vorstand Rainer Schulz danke allen Vereinsmitgliedern für ihr Engagement und bat auch weiterhin um kräftige Mithilfe bei den zahlreichen Veranstaltungen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen