Willkommen auf den Seiten des Kreisfeuerwehrverbandes Würzburg

Willkommen auf den Seiten des Keisfeuerwehrverbandes Würzburg

Dienstag, 25. März 2014

Einzigartige Kooperation der Firma Hensel Fahrzeugbau GmbH & Co. KG mit der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn



Tag und Nacht ist Ihre Feuerwehr für Sie einsatzbereit.

Damit auch Werktags eine optimale Einsatzbereitschaft für Waldbrunn gegeben ist, rückt seit 01.06.2012 zusätzlich eine Mannschaft von der Firma Hensel Fahrzeugbau , im Zeitraun von 7 bis 17 Uhr mit der Freiwilligen Feuerwehr Waldbrunn aus.

Die Freistellung von der regulären Arbeit ist im Einsatzfall keine Selbstverständlichkeit und sollte bei Arbeitgebern nicht die Ausnahme, sondern der Regelfall sein.
Alle Tagalarm Mitglieder sind in ihren Heimatfeuerwehren aktiv und rücken während der Arbeitszeit mit den Aktiven der Waldbrunner Wehr zu Einsätzen aus.
Die Aus- und Fortbildung mit den Kameraden und Gerätschaften der Waldbrunner Feuerwehr erfolgt in der Freizeit.



Bild zeigt: Kommandant Alfred Wilhelm, Geschäftsführerin Ines Hensel, Stellv. Kommandant Marco Fella und die Männer der Tagesalarmbereitschaft
Wir danken der Firma Hensel Fahrzeugbau GmbH & Co. KG für dieses soziale Engagement und den jungen Männern die sich freiwillig für diese Aufgabe bereiterklärt haben.


Bericht und Bild: FF Waldbrunn




Neuwahlen bei der Uettinger Wehr


Die Freiwillige Feuerwehr Uettingen wählte unter letztmaliger Leitung des Bürgermeisters Karl „Charly“ Meckelein und des ersten Vorstands Thomas Krämer erneut die beiden Kommandanten und eine neu Vorstandschaft.


Fabian Rößler, der erneut zum ersten Kommandanten gewählt wurde, gab einen umfassenden Überblick über die im vergangenen Jahr angefallenen Arbeiten, Übungen und Tätigkeiten der Wehr ab. 74 Einsätze wurden 2013 von der Wehr bewältigt. Davon waren 33 HVO (First Responder), 30 Techn. Hilfe Leistungen und 11 Brandeinsätze. 

Ralf Schick und Klaus Fleischmann wurden in ihren bisherigen Ämtern erneut bestätigt. Schick als zweiter Kommandant und Fleischmann als zweiter Vorstand.
Thomas Krämer trat an der Wahl zum Vorstand nicht mehr an. Ebenso der bisherige Schriftführer Bernhard Rößler.
Krämer, blickt auf eine 30-jährige  Tätigkeit in der Vorstandschaft zurück. Davon 6 Jahre als zweiter Vorstand und 6 Jahre als erster Vorsitzender. Er bedankte sich beim Verein für das ihm in dieser langen Zeit entgegengebrachte Vertrauen. Der Verein übergab ihm und seiner Frau Renate im Anschluss an die ca. 3 stündige Sitzung einen Blumenstrauss und einen Präsentkorb als Geschenk.
Bernhard Rößler blickte auf 12 Jahre als Schriftführer zurück. Der Verein bedankte sich ebenso bei ihm mit einem kleinen Präsent. Ihm folgt Kai Beuschlein als neuer Schriftführer nach.

Zum neuen Vorstand wurde der bisherige Kassier, Horst Walter gewählt. Walter gab an dieser Versammlung seinen allerletzten Kassenbericht ab. Und richtet seinen Blick auf die nun zukünftigen,  verantwortungsvollen Aufgaben als erster Vorstand. Das Amt des Kassiers besetzt nun erstmals in der Vereinsgeschichte eine Frau!  Anna Heunisch wurde von der Versammlung  gewählt.

Ebenfalls wurden 2 Kassenprüfer gewählt. Matthias Bischoff wurde im Amt bestätigt und Gaby Hecht folgte auf Oskar Stollberger der nach über 30-jähriger Kassenprüfertätigkeit nicht mehr antrat.
Nebenbei gab es auch noch staatliche, sowie Vereinsehrungen. Alexander Gastann und Ulrich Schätzlein wurden von Kreisbrandinspektor Winfried Weidner und Kreisbrandmeister Manfred Brühler für 25jährige aktive Dienstzeit mit dem Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber; Fritz Krämer für 40jährige aktive Dienstzeit mit dem Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold ausgezeichnet.

Auch ein neues Ehrenmitglied durfte der Verein in seinen Reihen begrüßen! Karl Meckelein, sichtlich überrascht wurde für sein langjähriges wirken als Bürgermeister und Feuerwehrmann von der Wehr zum Ehrenmitglied ernannt.
Horst Walter übernimmt einen Verein mit 152 Vereinsmitgliedern. Er bedankte sich im Anschluß nach der Wahl bei allen anwesenden Vereinsmitgliedern und wünscht dem gesamten Verein viel Glück für die Zukunft.
Im Anschluss an die Wahl gab es noch eine deftige Brotzeit und frei Getränke für die Anwesenden.





von links nach rechts / Ehrungen
1.Kdt Fabian Rößler, KBM Manfred Brühler (Leinach), 2.Kdt Ralf Schick, Alexander Gastann, Fritz Krämer, Ulrich Schätzlein, KBI Winfried Weidner (Waldbrunn) und Bgm. Karl Meckelein.
  




Kassenprüferin Gabi Hecht, Kassenprüfer Matthias Bischoff, 2. Vorstand Klaus Fleischmann,
1.Kdt. Fabian Rößler, 2.Kdt. Ralf Schick, Kassiererin Anna Heunisch, Schriftführer Kai Beuschlein, 1. Vorstand Horst Walter und Bgm. Karl Meckelein.




FFw Uettingen / Beuschlein Kai

Montag, 24. März 2014

Besondere Jahreshauptversammlung in Kürnach

v. li. Bgm. Thomas Eberth, Vinzez Schrauth,
Kdt. Ullrich Burkard, KBR Heinz Geißler
Vinzenz Schrauth tritt ab - ein Lotse geht von Bord

Am 8. März begrüßte Vinzenz Schrauth die Mitglieder des Kürnacher Feuerwehrvereins und alle anwesenden Ehrengäste zum letzten Mal als Vorstand. Er war seit vielen Jahrzehnten die treibende Kraft der Freiwilligen Feuerwehr Kürnach, mit über 23 Jahren als Kommandant und 12 Jahren als Vorstand. Nun trat Vinzenz Schrauth bei der turnusgemäßen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kürnach nicht mehr an und legt sein Amt in jüngere Hände. Sowohl Bürgermeister Thomas Eberth als auch Kreisbrandrat Heinz Geißler lobten die Verdienste von Vinzenz Schrauth für die Menschen im Dorf und die Feuerwehr. "Ich habe mit meinen 38 Jahren die Feuerwehr immer mit der Person Vinzenz Schrauth verbunden. Er war Fachmann und Vorstand, engagierter Feuerwehrler und Berater, stets uneigennützig und ehrenamtlich engagiert für die Feuerwehr und das Vereinsgeschehen im Kürnach", betonte Bürgermeister Thomas Eberth. Auch Kommandant Ullrich Burkard lobte den scheidenden Vereinsvorstand.

Vor der Verabschiedung und den Neuwahlen wurde erst der Bericht der aktiven Wehr bekanntgegeben. Kommandant Ullrich Burkard stellte dabei den Rückblick für 2013 vor. "Kein normales Jahr für eine Wehr", so Burkard. Mit 245 Einsätzen im Jahr, davon 140 HvO-Einsätze, war Mensch und Material gefordert wie noch nie. Enthalten waren Spezialeinsätze wie der Gefahrguteinsatz bei einer Spedition, ein umgekippter Schweinetransporter, der LKW in einer Lackiererei, Brandeinsätze und viele weitere Einsätze auf den Verkehrswegen Autobahn, ST2260 und B19.

Insgesamt wurde aufgrund der vielen Einsätze auch ein großes Augenmerk auf die Ausbildung der aktiven Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner gelegt. Auch die Jugend konnte bei Wissenstests und Übungen gute Ergebnisse erzielen. Auch wurde die Ausrüstung erweitert und verbessert. Neben der Beschaffung eines akkubetriebenen, kombinierten Schneid- und Spreizgerätes sorgt der ELW mittels einer neuen Beklebung mit verbesserter Warnwirkung für mehr passive Sicherheit an der Einsatzstelle. Kommandant Burkard benannte auch die beiden großen Herausforderungen für die nächste Zeit ganz klar: die Baustelle Ortsmitte und die Beschaffung des HLF 20.

Nachdem die Neuzugänge mittels Handschlag in die Wehr aufgenommen wurden, erklärte Ullrich Burkard, das er für weitere 6 jahre als Kommandant zur Verfügung stehen würde. Michael Göb gab bekannt, das dies bei ihm nicht der Fall ist. Bürgermeister Eberth lobte die Wehr für die hervorragende Einsatzbereitschaft und die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Bei der anschließenden Wahl wurde Ullrich Burkard einstimmig mit 100% der Stimmen von den Aktiven der Wehr für sechs Jahre als Kommandant bestätigt. Zum 2. Kommandanten wurde Christian Falger gewählt.

Nun folgten der Bericht des 1. Vorstandes, der Schriftführerin sowie des Kassiers. Die beiden Kassenprüfer empfahlen die Entlastung der Vorstandschaft, welche erteilt wurde. Im Anschluss danke Vorstand Vinzenz Schrauth für die Unterstützung durch die aktive Wehr, die Vereinsmitglieder, die Ehepartner, welche bei allen Aktivitäten des Vereines immer wieder parat stehen.

Die nun folgenden Wahlen des Feuerwehrvereins brachten folgende Ergebnisse: 1. Vorstand Hubert Schrauth, 2. Vorstand Herbert Heinrich, Kassier Matthias Heinrich, stellv. Kassier Paul Weissenberger, Schriftführerin Melanie Zimmermann, stellv. Schriftführer Uwe Kirchner, Vertrauensmänner Michael Göb und Reinhard Zimmermann, Edgar Falger als Vergnügungswart und Walter Füller als stellv. Vergnügungswart sowie Manfred Zimmermann und Martin Falger als Kassenprüfer.

Die Versammlung beschloss einstimmig, Vinzenz Schrauth zum Ehrenmitglied und Ehrenvorstand des Feuerwehrvereins zu machen. Außerdem berichtete Kreisbrandrat Heinz Geißler über Aktuelles aus dem Feuerwehrwesen sowie über die Beschaffung des neuen HLF20 und der Digitalfunkgeräte für die Gemeinde Kürnach. Gemeinsam wurde anschließend bei einer gemütlichen Brotzeit über die Feuerwehr und die Einsatzstatistiken diskutiert.

Fotos und Text: FF Kürnach