Rimpar - „Die Rimparer Feuerwehr ist bekannt als Leistungsträger, auch die First Responder, die im vergangenen Jahr mit 18 Leuten mehr als 200 Einsätze hatten sind vorbildlich. In Rimpar gibt es eine hohe Ausbildung und wir können uns immer auf Rimpar verlassen.“, lobte Kreisbrandrat Heinz Geißler die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Rimpar bei der Generalversammlung. Diese wurde zum ersten Mal zusammen mit der des Feuerwehrvereins durchgeführt.
Zu Beginn trug der erste Kommandant Theo Eschenbacher den Jahresbericht vor. 73 Aktive zählt die Rimparer Wehr derzeit, davon sind 30 Atemschutzträger. Die Jugendfeuerwehr hat derzeit 11 Mitglieder. Im vergangenen Jahr rückte die Wehr zu 291 Einsätzen aus, es gab 109 Übungen, 42 davon waren Jugendgruppenübungen. Insgesamt wurden so 4339 ehrenamtliche Einsatzstunden geleistet und das ohne Gerätewarte, Schlauchpflege und Atemschutz. Der Schwerpunkt der Ausbildung lag 2012 beim Abschluss des zweiten Teiles der Truppmann-Ausbildung, dem Truppführer-Lehrgang und der Leistungsprüfung Löschgruppe. Außerdem nahmen einige Wehrler an den Kettensägen-Lehrgängen im Walderlebniszentrum teil. Des Weiteren wurden die Aktivitäten für die Bevölkerung, wie First Responder, Brandschutzerziehung im Kindergarten und in der Schule und die Unterweisung für das Verhalten im Brandfall fortgeführt. Ebenfalls auf dem Programm standen ein Maschinisten-Lehrgang, der Gruppenführerschein CE, der Lehrgang „Fachwissen Digitalfunk SFW“ und ein Fahrsicherheitstraining.
Neu angeschafft wurde ein Mehrzweckzelt für die Jugendfeuerwehr. Zu den wichtigsten Neuanschaffungen zählt jedoch die Wärmebildkamera, die schon kurz nach ihrem Erwerb nach einem Brand an Ostern eingesetzt wurde. „Dieser Tag und auch der Heilige Abend waren durch Brand, Wasserrohrbruch und First Responder Einsätze besonders markante Tage in Rimpar.“, so Bürgermeister Burkard Losert. „Die Feuerwehrleute und First Responder sind zu jeder Tages- und Nachtzeit schnell vor Ort und leiten noch vor Eintreffen hauptamtlicher Rettungskräfte lebensrettende Maßnahmen für die Patienten ein. Die Feuerwehrleute haben mit ihren Leistungen, Kameradschaft und solidarisches Verhalten in jeder Hinsicht und in jeder Situation gezeigt“, dankte Losert.
Für das kommende Jahr sind wieder Atemschutzlehrgänge, Truppmann-Lehrgänge, Truppführer-Lehrgänge und First Responder Lehrgänge geplant. Zudem sollen Leistungsprüfungen THL und Löschgruppe und die Aktivitäten für die Bevölkerung durchgeführt werden. Die Jugendgruppe erwartet Gruppenübungen, wie die Löschwasserentnahme Pleichach, die Christbaumsammlung, die Deutsche Jugendleistungsspange und das Landkreis Zeltlager.
Neu in die Freiwillige Feuerwehr mitaufgenommen wurden Marcel Heid, Florian Sauer, Marcel Schömig und Ralf Geißler. Die Aufnahme des Jugendwarts der Freiwilligen Feuerwehr Maidbronn Ralf Geißler und die Zugehörigkeit des ersten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Gramschatz Dirk Wiesner zeigt einmal mehr die gute Zusammenarbeit der Ortsteilwehren, die von allen Seiten hervorgehoben wurde.
44 Aktive der Rimparer Feuerwehr haben die Ehrenamtskarte erhalten, 17 davon in Gold. Voraussetzung hierfür ist die Feuerwehrgrundausbildung „Truppmann“ oder 25 Jahre aktiver Dienst.
Nachdem sich vergangenes Jahr niemand fand, der das Amt des ersten Vorstandes im Feuerwehrverein übernahm, stand nun erneut die mit Spannung erwartete Wahl an. Mit großer Mehrheit wurde Mario Grömling zum ersten Vorsitzenden des Feuerwehrvereins gewählt. Er hatte den Verein als zweiter Vorstand vergangenes Jahr kommissarisch geführt. Zweite Vorsitzende wurde Monika Brinkmann.
Wie Grömling berichtete, zählt der Verein derzeit 177 Mitglieder und führt Veranstaltungen, wie den Florianstag, den Tag der offenen Tür, die Maibaumaufstellung oder dieses Jahr die Deutsche Jugendspange durch. Wie Kassier Stefan Büttner zeigte, wird dabei stets gut gewirtschaftet, so dass vergangenes Jahr ein Überschuss eingefahren werden konnte. Er und die Vorstandschaft wurden einstimmig entlastet.
Foto von links: Bürgermeister Burkard Losert, Kreisbrandrat Heinz Geißler, der erste Kommandant Theo Eschenbacher (zweiter von rechts) und der zweite Kommandant Markus Fleder (rechts) beglückwünschten (ab 3. von links) Marcel Schömig zur Aufnahme in die Feuerwehr, Monika Brinkmann zu ihrem Amt als zweite Vorsitzende, Marcel Heid zur Aufnahme in die Feuerwehr und Mario Grömling zu seinem Amt als erster Vorsitzender.
Bericht und Foto: Nadja Kess (Main-Post)